5 Fallstricke bei der Unternehmensgründung und wie man sie vermeiden kann
Die Gründung eines Unternehmens ist nicht immer einfach. Gerade zu Beginn stehen vielerlei Herausforderungen an, die ein Unternehmer meistern muss. Es gibt so viele Dinge zu denken und Entscheidungen zu treffen, und manchmal trifft man auf Hindernisse, die jeglichen Fortschritt ausbremsen. Im Folgenden erfahren Sie wie Sie einige häufige und gefährliche Fehler vermeiden können und dadurch das Wachstum Ihres Unternehmens steigern.
Der Businessplan ist unvollständig oder nicht schlüssig
Der Businessplan ist eine Grundvoraussetzung und Ihr „strategischer Wegweiser“ für die weitere Entwicklung Ihres Unternehmens. Die Ausarbeitung des Businessplans hilft Ihnen, sich strukturiert und kritisch mit Ihrem Vorhaben auseinander zu setzten. Ein Businessplan umfasst die Geschäftsidee, einschließlich Marktanalyse, Marketingkonzept, Kapitalbedarf und Erfolgsaussichten. Eine mangelhafte Planung führt häufig zum Scheitern von Unternehmensgründungen, deshalb muss der Businessplan gut durchdacht, vollständig und schlüssig sein. Die häufigsten Fallstricke sind unschlüssige, unvollständige und widersprüchliche Konzepte. Daher gilt: das Konzept im Vorfeld auf Widersprüche prüfen und Fragen nicht unbeantwortet bleiben. Die meisten dieser Fehler können behoben werden, indem mehrere Personen Ihren Plan lesen. Lassen Sie Ihren Businessplan von einem Dritten checken und wenn Sie sich unsicher fühlen, holen Sie sich einen externen Berater.
Fehlendes Marketingkonzept
Das Marketingkonzept nimmt eine bedeutende Rolle in Ihrem Businessplan ein. Ein gutes Marketingkonzept schafft Alleinstellung und sorgt einerseits für die Akquise Ihrer ersten Kunden und andererseits für die Bekanntheit Ihres Unternehmens. Ein kompletter Marketingplan sollte neben der Marketinganalyse und der Bestimmung von Zielen auch den Einsatz von Marketinginstrumenten umfassen. Der erste wichtige Schritt ist, die Zielgruppe genau zu definieren, die angesprochen werden soll. Entwickeln Sie eine klare Vorstellung von Ihrer Zielgruppe und dem Nutzen, den Ihr Unternehmen dieser Gruppe bieten möchte. Ist die Zielgruppe unklar definiert, werden Sie auch keinen klaren Nutzen darstellen. Um diesem Fehler entgegenzuwirken, betreiben Sie Marktforschung, um herauszufinden, wen Sie erreichen wollen, wo Sie sie finden und wie sie auf Ihre Marketingaktivitäten reagieren. Der zweite Fehler wäre es die Wettbewerber zu unterschätzen. In der Regel ist kein Unternehmen so einzigartig, dass es keinen Wettbewerb gibt. Die Kenntnis des eigenen Wettbewerbs ist von großer Bedeutung, denn wer weiß, wie die Konkurrenz für sich wirbt, kann der eigene Marketingplan so ausarbeiten, dass es sich von anderen abhebt. Machen Sie daher eine gründliche Wettbewerbsbeobachtung und eine Wettbewerbsanalyse. Der nächste wichtige Punkt ist die Auswahl der richtigen Werbekanäle, die Ihrer Zielgruppe angepasst werden sollten.
Das Marketingkonzept muss gut durchdacht sein. Gehen Sie in die Tiefe und arbeiten Sie auch konkrete Einzelmaßnahmen heraus. Wenn Sie sich in dieser Hinsicht unsicher fühlen, sollten Sie sich von einer Werbeagentur beraten lassen, die für Sie die komplette Entwicklung und Realisierung Ihres Marketingkonzepts übernehmen wird. Und vergessen Sie nie – der größte Fehler ist anzunehmen, dass Sie nicht vermarkten müssen.
Mangelhafter Finanz- und Liquiditätsplan
Finanzplan und Liquiditätsplan sind für Investoren und Banker entscheidend, denn sie zeigen auf, wie viel Kapital für die Gründung benötigt wird und wie hoch der Gewinn voraussichtlich ausfällt. Oder kurz gesagt: Man erfährt im Finanzplan, ob sich die Gründung des eigenen Unternehmens lohnt. Dementsprechend ist der Finanzplan das Herzstück des Businessplans und darf keinesfalls mangelhaft sein. Bevor Sie Ihren Finanzplan entwerfen, sollten Sie Marktpsychologie verstehen. Beispielsweise können Sie mit Menschen mit ähnlichen Interessen in Kontakt treten und aus ihren Erfahrungen alles lernen, was Sie über Investitionen und Kapitalbeschaffung wissen wollen. Sehr hilfreich dabei ist TradingView als kostenlose soziale Plattform, wo Sie die Analyse der einzelnen Märkte mit innovativen Tools und der Nutzer-Austausch finden können.
Der häufigste Fehler bei der Finanzplanung ist zu optimistische Umsatzplanung. Niemand kann exakt vorhersagen, ob und wie schnell Ihr Geschäftskonzept ankommen wird. Planen Sie deswegen ausreichend vorsichtig und planen Sie auch einen Puffer mit ein. Unterschätzen Sie die Kosten nicht und gehen Sie systematisch vor. Der zweite Fehler ist das zu geringe Marketingbudget. Kunden kommen nicht von alleine! Wenn Sie nicht ausreichend Geld für Marketing haben, fokussieren Sie sich auf die effizientesten Marketingmaßnahmen und berücksichtigen Sie diese in Ihrer Finanzplanung.
Der vielleicht größte Fehler bei der Finanzplanung bezieht sich auf die Liquiditätsplanung. Sie enthält alle monatlichen Zahlungsein- und -ausgänge und zeigt damit unter anderem wie viel Geld das Unternehmen erwirtschaftet. Um Fallstricke bei der Liquiditätsplanung zu vermeiden, berücksichtigen Sie Zahlungsziele und denken Sie an Wertminderungen wie Rabatte oder Zahlungsausfälle.
Rekrutierungsfehler
Ohne guten Teams geht es nicht – richtige Eingliederung des Personals ist absolut notwendig für ein gut funktionierendes Unternehmen. Rekrutierungsfehler und Fehlbesetzungen können Ihr Unternehmen viel kosten, deshalb müssen Sie diesem Segment viel Aufmerksamkeit schenken. Um Fallstricke zu vermeiden, sollten Sie den Rekrutierungsprozess gut planen und strukturieren. Stellenbeschreibungen müssen aussagekräftig und konkret verfasst sein, keinesfalls unklar. Einer der häufigsten Fehler ist die Stereotypisierung von Bewerbern und voreingenommene Wahrnehmungen. Beurteilen Sie einen Bewerber nicht anhand seines Akzents oder seiner Kleidung. Gehen Sie stattdessen auf eine gründliche Prüfung seiner Persönlichkeit auf. Als problematisch erwiesen sich auch unrealistische Anforderungen. Seien Sie nicht zu engstirnig und übertreiben Sie nicht mit Anforderungen. Betrachten Sie das Gesamtbild und nicht nur Ausbildung und Arbeitserfahrung, um wertvolle potenzielle Mitarbeiter nicht zu verlieren.
Viele Unternehmer stellen nur für die Bedürfnisse von heute ein. Aber die moderne Welt und Technologie verändern sich heute schnell und dementsprechend sollten Sie an morgen denken und nach solchen Kandidaten suchen, die ihre Komfortzone verlassen und sich an die Veränderungen anpassen können.
Alles alleine machen
Zu guter Letzt kommt ein Fehler, der harmlos scheinen mag, aber viele Unternehmer stolpern gerade darüber – versuchen, alles alleine zu machen. Es ist kein tragfähiges Modell und mit der Zeit kommt man an die Grenze seiner Kraft (häufig bis zum totalen Burn-out.). Effektive Delegierung kann eine der besten Möglichkeiten für junge Unternehmer sein, ihr Geschäft aufzubauen. Um diesem Fehler entgegenzukommen, sollten Sie kompetente Mitarbeiter zusammenbringen, denen Sie vertrauen, und ihnen die Arbeiten delegieren je nach ihrem Kompetenzbereich. Auf diese Weise werden Sie Zeit für Geschäftsaktivitäten freisetzen, die ihre einzigartige Expertise erfordern.
Fazit
Wir alle machen Fehler. Der Schlüssel ist, sich ihrer bewusst zu sein und Fallstricke erfolgreich zu vermeiden. Die Vernachlässigung dieser wichtigen Bausteine bei der Unternehmensgründung kann die eigenen Wachstumsaussichten deutlich verlangsamen. Arbeiten Sie konsequent daran, intelligente und gut informierte Entscheidungen zu treffen und der Erfolg ist in Ihrer Reichweite.