Akustikbilder mit Kunst: Wandbilder und weitere Absorber

Erheben wir in einem Innenraum unsere Stimme, treffen die Schallwellen auf Oberflächen. Je nach Beschaffung reflektieren, streuen oder absorbieren diese die Wellen. Ein Teil des Schalls geht verloren, indem die Oberfläche diesen schluckt.

Die Beschaffenheit der Oberflächen kann sich unmittelbar auf unser Wohlbefinden auswirken. So können schallharte Oberflächen dazu beitragen, dass wir einer hohen Lärmbelastung ausgesetzt sind und beispielsweise Stress empfinden. Gleiches gilt für schwache Schallabsorber.

Abhilfe schaffen starke Absorber, die gezielt an den Decken und Wänden montiert werden. Doch was ist die Raumakustik und welche Bedeutung kommt dieser zu? Und wie verbessern Bewohner eines Hauses oder einer Wohnung die Akustik?

Akustikbilder mit Kunst: Wandbilder und weitere AbsorberFoto zum Thema Brauner Donut auf weißem Tisch – Kostenloses Bild zu Ohr auf Unsplash

Was versteht man unter Raumakustik?

Als Teilgebiet der Akustik bezeichnet die Raumakustik bauliche Gegebenheiten von Innenräumen, die sich unmittelbar auf die Schallvorkommnisse in den Räumlichkeiten auswirken. Im Rahmen der Raumakustik stellen sich Spezialisten die Frage, wie ein Raum gestaltet werden muss, um einen favorisierten Schall, die sogenannte Hörsamkeit, zu erzeugen.

Dabei kennen wir das Phänomen aus dem Alltag: Betreten wir einen Raum mit einer schlechten Raumakustik, fällt es uns beispielsweise schwer, einem Konzert oder einem Vortrag zu lauschen. Die Raumakustik kann außerdem Stress auslösen. So gelten in Büros, Schulen und Kindertagesstätten sowie Kanzleien und Praxen strenge Verordnungen zur Raumakustik, um Arbeitnehmer zu schützen.

Eine gute Raumakustik ermöglicht es uns darüber hinaus, vertrauliche Gespräche führen – und zwar ohne unliebsame Zuhörer. So entsteht eine Atmosphäre des Vertrauens. Absorber wie stylische Akustikbilder mit Kunst verbessern die Akustik in Innenräumen.

Warum ist die Raumakustik wichtig?

Der Mensch favorisiert ruhige Umgebungen. Eine ungünstige Geräuschkulisse führt deswegen zu Unbehagen und kann sogar Erkrankungen auslösen. Die Raumakustik wirkt sich also unmittelbar auf unsere Lebensqualität aus. Gleichzeitig kann die Akustik die Qualität unserer Beziehungen oder unsere Produktivität und Konzentrationsfähigkeit beeinflussen.

Auf Arbeitsstätten gilt diese deswegen als zentrales Element, um die Gesundheit der Mitarbeiter zu erhalten. Aber auch in Wohnobjekten kann es sich lohnen, die Raumakustik zu optimieren, um die Wohnqualität zu erhöhen. Denn laute Geräusche in Innenräumen führen zu einer angeborenen Fluchtreaktion.

In diesem Moment schüttet der Körper Adrenalin und Noradrenalin aus, die Herzfrequenz steigt und die Muskulatur spannt sich an. Der Körper reagiert mit einer Cortisol-Ausschüttung. Kurzfristig erleichtert uns dieser Prozess, uns zu schützen, indem wir gefährliche Situationen verlassen. Langfristig kann ein lauter Wohnraum jedoch dazu führen, dass wir Folgeerkrankungen ausbilden.

Was verbessert die Raumakustik?

In vielen Räumen steht eine optimale Raumakustik im Mittelpunkt. Dies gilt zum Beispiel für Wohnräume, Theater, Veranstaltungssäle, Meetingräume, Open-Spaces in Coworking-Spaces, Kirchen, Schulzimmer, Tonstudios und Radio-Studios.

Dabei gilt: Verfügen die Räume über glatte Wände und Böden, wird der Schall reflektiert und kann als belastend empfunden werden oder das Arbeitsergebnis beeinträchtigen. Doch wie gelingt es Interessierten, ihre Raumakustik schnell und einfach zu verbessern?

Wir liefern 5 Tipps!

Tipp 1: kunstvolle Akustikbilder für die Wand

Stilvolle Akustbilder mit einem Kunstmotiv ersetzen die günstigen Pyramidschaumstoffoberflächen, die sich in unzähligen Büros befinden und Staub anziehen. Die Bilder bestehen aus einem widerstandsfähigen Rahmen und einer Textilbespannung. Trifft der Schall auf das Akustikbild, absorbiert dieses die Schallwellen innerhalb des Raumes. So können Nutzer einen Widerhall effektiv verhindern.

Die gute Nachricht: Die Akustikbilder können beliebte Werke bekannter Maler, Designer und Fotografen präsentieren und sich harmonisch in das Gesamtbild des jeweiligen Raumes einfügen. Einige Hersteller bieten zudem die Möglichkeit, ein eigenes Foto des Raumes auf der Website hochzuladen.

So können Interessierte überprüfen, wie das Bild wirkt. Wer eine Akustik- und Kunstberatung in Anspruch nehmen möchte, ist bei den Herstellern stilvoller Akustikbilder mit Kunstmotiv ebenfalls gut aufgehoben.

Tipp 2: Akustik-Deckensegel gegen Hall

Um die Sprachverständlich zu verbessern und Lärm zu reduzieren, kann es sich lohnen, auf Deckensegel aus einem Akustikschaumstoff zurückzugreifen. Diese finden überwiegend in Büros, Praxen und Kindergärten Anwendung, können jedoch auf Wunsch jeden Raum bereichern.

Im Gegensatz zu den Akustikbildern werten sie den Raum nicht optisch auf, erwirken jedoch ebenfalls eine Verminderung des Halls.

Tipp 3: Akustikpads aus Schaumstoff

Auch Akustikpads können als Schallschutz dienen. Diese bestehen aus einem Akustikschaumstoff und können hinter oder unter Möbeln versteckt werden. So können die Pads zum Beispiel unter der Schreibtischplatte oder einer Kommode platziert werden.

Die Modelle verfügen über Klebestreifen, die die Anbringung erleichtern. Außerdem sind die Pads in zahlreichen Ausführungen erhältlich.

Tipp 4: Möbel und Textilien, die Schall absorbieren

Funktionale Möbel und flauschige Textilien bereichern jeden Raum. Sie können sich darüber hinaus auf die Raumakustik auswirken und den Schall verschlucken. Dies trifft zum Beispiel auf Schränke, Teppiche und Beistelltische zu.

Wer also bei der Einrichtung der neuen Wohnung von Beginn an darauf achten, dass die Möbel nicht nur eine moderne Wohnlandschaft erzeugen, sondern Schall absorbieren, bewahrt sich unter Umständen vor privaten Gesprächen der Nachbarn im selben Wohnobjekt und schützt zudem die eigenen Privatsphäre.

Tipp 5: stylische Akustikpaneele für Privaträume und Geschäftsflächen

Moderne Akustikpaneele überzeugen durch edle Designs, die sich harmonisch in den Raum einfügen. Auf den ersten Blick sind die Paneele nicht als Schallschutz zu erkennen, erfüllen jedoch ihren Zweck. So können diese beispielsweise als Wandverkleidung oder Pinnwand eingesetzt werden.

Das Fazit – Geräusche dämpfen durch effektive Absorber

Eine hohe Geräuschkulisse sorgt für Stress. Zudem kann sich eine verbesserungswürdige Raumakustik auf die Konzentrationsfähigkeit und Produktivität sowie die Arbeitsergebnisse auswirken. Um die Hörbarkeit im trauten Heim zu optimieren, können Interessierte zu effektiven Schallabsorbern greifen.

Zum einen besteht die Möglichkeit, kunstvolle Akustikbilder mit einem Bild eines bekannten Malers oder einem Foto eines bekannten Fotografens in den Wohnraum zu integrieren.

Des Weiteren können die Bewohner Akustik-Deckensegel, Akustikpads oder Akustikpaneele einsetzen. Auch Möbel schlucken den Schall und tragen zu einer angenehmen Raumatmosphäre bei.

Themen des Beitrags: 
Abstimmen: 
Average: 4 (1 vote)
Beitrag teilen: